Mit Powerline Adaptern nutzt Ihr eure vorhandenen Stromleitungen zur Datenübertragung. Wenn keine Möglichkeiten für kabelgebundene oder drahtlose Netzwerke besteht, versucht es mit Powerline. Im Video verwenden wir das TP-Link TL-PA4010 KIT.
Wir schliessen zwei TP-Link TL-PA4010 Powerline Adapter an und verbinden sie. Wir haben hier das Kit mit zwei Adaptern, weil mit einem einzelnen kommt man nicht weit. Im Karton befinden sich neben den zwei Powerline Adaptern noch zwei LAN-Kabel, die Ihr auch brauchen werdet. Steckt die beiden Adapter zunächst in zwei möglichst dicht beieinander liegenden Steckdosen.
Um die beiden Adapter miteinander zu verbinden und eine verschlüsselte Verbindung herzustellen müssen wir sie pairen, also paaren. Drückt dazu die Paring Taste am ersten Adapter für ca. 1 Sekunde bis die LED anfangen zu blinken. Das Gleiche macht Ihr dann am anderen Adapter. Auf diese Weise könnt Ihr auch weitere Adapter hinzufügen. Wenn die mittlere Powerline LED dauerhaft leuchtet, besteht die Verbindung. Ihr könnt dann die Adapter dann auf Eure gewünschten Steckdosen verteilen. Sie bleiben auch verbunden, wenn Ihr sie jetzt herauszieht.
Verbindet nun den einen Adapter mittels LAN-Kabel mit Eurem Router und steckt ihn in die Steckdose. Den zweiten Adapter verbindet Ihr mit dem Gerät, mit dem Ihr eine Verbindung herstellen wollt und steckt ihn ebenfalls ein. Das kann ein Rechner, ein Fernseher oder eine Spielekonsole sein. Falls Ihr mehrere Geräte anschließen wollt, schließt einfach einen Switch an.
Eine Benutzeroberfläche haben die beiden Powerline Adapter nicht, sie sind aber im Router sichtbar. In der Fritzbox findet Ihr sie beispielsweise unter Heimnetz. Viel mehr ist hier aber nicht zu machen.
Damit keine Probleme auftauchen solltet Ihr folgendes beachten:
1. Die beiden Powerline Adapter sollten über einen Stromkreis laufen, um starke Leistungseinbußen zu vermeiden. Eine Verbindung ist unter Umständen zwar auch über mehrere Stromkreise möglich, die Geschwindigkeit wird aber spürbar abnehmen.
2. Powerline Adapter sollten stets in einer Wandsteckdose stecken und nicht in einer Mehrfachsteckdose. Warum? Powerline Netzwerke sind extrem störanfällig. Steckdosenleisten an sich und auch andere Geräte, die in der Steckdosenleiste stecken, können die Verbindung beeinträchtigen. Einzige Ausnahme: Wenn Ihr die Adapter pairen wollt und es nicht genug freie Steckdosen in der Nähe gibt.
Die TP-Link Powerline Adapter gibt es auch als Variante mit Steckdose. Damit geht euch keine Steckdose im Raum verloren.
Werbung
- Kompatibel zu dem HomePlug-AV-Standard, Highspeed-Datenübertragungsrate bis zu 600Mbps
- Superminidesign, kleiner als die meisten erhältlichen Powerlineadapter, gleicht sich optisch an jede Steckdose an
- Keine neuen Kabel, einfacher Plug-and-Play-Betrieb, es ist keine Konfiguration notwendig
- Patentierter Stromsparmodus, der den Stromverbrauch automatisch um bis zu 85%* senkt
- Lieferumfang: 2 TL-PA4010-Powerlineadapter,2 RJ45-Ethernetkabel,CD,Schnellinstallationsanleitung
Letzte Aktualisierung am 20.01.2021 um 20:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wenn Ihr die Amazon Partner-Links anklickt und bei Amazon etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich dabei für Euch nicht.